Aktiv die Fachkräfte von morgen ausbilden – unter diesem Credo starten wir eine neue Ausbildungsoffensive. Jährlich stehen ab dem kommenden Jahr acht Ausbildungsplätze mit Übernahmeperspektive in unseren vielseitigen Geschäftsfeldern zur Verfügung. Flankiert wird das vergrößerte Ausbildungs- bzw. Studienangebot durch Teilnahmen an Messen und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen – eine gute Möglichkeit für alle Interessierten, um uns als kommunales Unternehmen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Erster Halt: Henfling Gymnasium
Los geht es am 27. November 2024 mit dem schulinternen Projekttag zur Berufsorientierung des Henfling Gymnasiums. Wir stellen dort die für 2025 offenen Ausbildungsstellen sowie Studienangebote vor und beantworten Fragen rund um das Thema Ausbildung, Studium, Joballtag und Perspektiven bei dem kommunalen Energieversorger. „Es ist uns wichtig, präsenter zu werden und in den direkten Kontakt mit zukünftigen Auszubildenden zu gehen“, erklärt Julia Tripke, Verantwortliche für das Ausbildungsmarketing bei den Stadtwerken. Personalleiterin Ilona Wallstein bekräftigt dieses Vorhaben: „Es wird einen Generationenwechsel geben. Deshalb werden wir jetzt aktiv und wollen junge Talente für unsere Ausbildungsberufe und Studienangebote gewinnen. Nur so können wir dem Fachkräftemangel, der alle Branchen betrifft, entgegensteuern.“
Ausbildung und duales Studium bei den Stadtwerken
Insgesamt acht Ausbildungs- und Studienplätze werden wir ab 2025 jährlich schaffen. Daneben wollen wir uns verstärkt als Praxispartner für duale Studiengänge, wie zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, positionieren. Die Schulabgängerinnen und Schulabgänger können ein vielfältiges Berufsangebot kennenlernen: Wer technisch interessiert ist, sollte sich die Ausbildung Elektroniker/in, Mechatroniker/in, Anlagenmechaniker/in oder Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung genauer ansehen. Außerdem bilden wir die Kaufleute für Büromanagement von morgen aus. „Wir sind ein familiäres Unternehmen und suchen junge, engagierte Nachwuchstalente, die Lust haben, gemeinsam mit uns die nachhaltige Zukunft der Energie- und Wasserversorgung zu gestalten“, sagt Julia Tripke. Sie fügt hinzu: „Viele Jugendliche sind nach der Schule auf der Suche nach einer Arbeit mit Sinn. Als zukunftsorientiertes Stadtwerk können wir ihnen genau das bieten.“
Reinschnuppern in die Energiewirtschaft
Fast 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtwerke-Konzerns kümmern sich täglich darum, dass unsere Kundinnen und Kunden in der Region sicher mit Strom, Gas, Wasser und Wärme versorgt sind. Als Betreiber des Freizeitzentrums Rohrer Stirn bieten wir zudem ein vielfältiges Freizeitangebot für Jung und Alt und tragen damit erheblich zur Lebensqualität in der Region bei. Schülerinnen und Schülern, die sich vorab ein Bild von der Arbeit bei den Stadtwerken machen möchten, empfiehlt Julia Tripke ein Praktikum: „Da erleben junge Menschen direkt, wie spannend ein Beruf in der Energiewirtschaft oder in unserem Schwimmbad ist. Praktika sind grundsätzlich in all unseren Bereichen möglich, sowohl in kaufmännischen als auch in technischen.“ Einblicke in den Berufsalltag geben wirr zudem auf unserenSocial-Media-Kanälen.
Wer sich für eine Ausbildung oder Studium bei den Stadtwerken interessiert, findet Informationen zu den Ausbildungs- bzw. Studienplätzen und Voraussetzungen online auf https://www.stadtwerke-meiningen.de/unsere-ausbildungsangebote. Bewerben kann man sich ganz einfach über das Onlineportal.